Klicken Sie auf die Kategorie, um die FAQs zu sehen.
  • DAGV (1)

    Die Deutsche Arbeitsgemeinschaft Genealogischer Verbände ist der Dachverband von über 70 genealogisch tätigen Vereinen in Deutschland. Wir und auch unsere Mitgliedsvereine übernehmen keine Forschungsaufträge, geben aber gern Hilfestellung zur Selbsthilfe.

    Die überwiegende Mehrzahl unserer Mitarbeiter ist beruflich tätig. Bitte haben Sie daher Verständnis, wenn wir die eingehende Post nur nacheinander und nicht unmittelbar beantworten können. Es ist dadurch möglich, dass es zu Verzögerungen kommen kann, die auch einmal einen größeren Zeitraum ausfüllen können.

  • MAUS - Gesellschaft für Familienforschung Bremen e.V. (2)

    Das Forschungsgebiet der Maus ist die Stadt Bremen und ihre Umgebung. Förderung der Wissenschaft und Forschung in genealogischer, familienkundlicher und ortshistorischer Hinsicht, einschließlich der wissenschaftlichen Nachbargebiete, sowie die Sicherung von Archivalien. Der Verein verfügt über eine Geschäftsstelle im Staatsarchiv Bremen mit umfangreichen Forschungsmitteln sowie einer großen genealogischen Bibliothek. Über die Webseite werden die vereinseigenen Datenbanken den NUtzern kostenlos zur Verfügung gestellt. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Erteilen von Auskünften und die Unterstützung bei genealogischen Fragen.

  • Standesämter in Deutschland (3)

    Personenstandsunterlagen werden in Deutschland von Standesämtern geführt. Diese wurden 1876 in ganz Deutschland eingeführt, in einigen Gebieten (linksrheinisch) sogar schon früher.

    Nach der Änderung des Personenstandsgesetzes im Jahr 2009 werden Geburtsregister nach 110 Jahren, Eheregister nach 80 Jahren und Sterberegister nach 30 Jahren dem jeweiligen Stadt- oder Landesarchiv als Archivgut angeboten. Sie können dort uneingeschränkt eingesehen werden. Die Archivrecherche und das Anfertigen von Kopien sind gebührenpflichtig.

    Dokumente der Standesämter können nur von den Betroffenen, von Personen, die in direkter Beziehung zu den Betroffenen stehen, oder von Personen mit einer Vollmacht der vorgenannten Personen bezogen werden. Auch hier ist die Suche nach und die Anfertigung von Kopien gebührenpflichtig.

  • VFFOW - Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e. V. (3)

    Aufgabengebiet: Das Forschungsgebiet des VFFOW sind die Provinzen Ost- und Westpreußen in den Grenzen von 1815 bis 1920. Der Verein hat den Zweck, das Interesse an der Familien- und Bevölkerungsgeschichte Ost- und Westpreußens wachzuhalten, seine Mitglieder bei der Erforschung der aus Ost- und Westpreußen stammenden Familien zu unterstützen. Der VFFOW ist eine Sammelstelle für Familienforschung. Er berät umfassend und bildet durch Seminare fort, außerdem sichert und veröffentlicht er familienkundliche Quellen. Der Schwerpunkt der Tätigkeit des Vereines liegt mit über 200 Bänden auf dem Gebiet seiner Veröffentlichungen.

Bitte warten!

Bitte warten... es dauert eine Sekunde!